SARS-CoV-2
SARS-CoV-2 gehört zur Familie der Coronaviren. Charakteristisch ist sein zackenförmiges, kronenförmiges Aussehen (lateinisch: Corona = Krone). Es ist biologisch mit den Erregern von MERS (MERS-CoV) oder SARS (SARS-CoV) verwandt, die ebenfalls schwere Entzündungen der Atemwege auslösen können. Daneben existieren harmlose Coronaviren, die grippale Infekte ohne ernste Krankheitsverläufe auslösen. Die echte Grippe wird hingegen durch Influenzaviren hervorgerufen.
Im Schnitt 5 bis 6 Tage, maximal bis 14 Tage nach einer Ansteckung können ein oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:
Weitere typische Symptome sind: Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Bindehautentzündung, Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie oder Schläfrigkeit.
SARS-CoV-2 kann schwere Erkrankungen zahlreicher Organsysteme verursachen. Die Erkrankung durch das Virus heißt Corona Virus Disease 2019, kurz COVID-19.
Auf diese Organsysteme und in folgender Form kann sich eine Erkrankung durch SARS-CoV-2 auswirken:
SARS-CoV-2 ist hoch ansteckend: Sind erst wenige Menschen gegen SARS-CoV-2 geimpft, kann sich das Virus weiter ausbreiten. Ab einer hohen Prozentzahl an Menschen, die geimpft sind, entsteht die sogenannte Herdenimmunität. Das Virus kann sich dann schlechter oder gar nicht mehr ausbreiten.
Durch eine Impfung schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Mitmenschen, die nicht geimpft werden können.
Aktuell nimmt das Robert Koch-Institut (RKI) an, dass mindestens 85 % der 12–59-Jährigen sowie 90 % der über 60-Jährigen vollständig geimpft sein müssen, um COVID-19-Erkrankungen effektiv einzudämmen und die Pandemie zu einem Ende zu bringen.1
Das Beispiel Dänemark zeigt, dass eine hohe Impfquote den Weg zurück zur Normalität ebnet: Am 10. September konnten in Dänemark alle COVID-19-Beschränkungen aufgehoben werden.2
Zu diesem Zeitpunkt waren über 73 % der Dänen vollständig geimpft.3
Geimpfte Menschen sind bestmöglich vor einer COVID-19-Erkrankung geschützt. Durch Impfungen sank die Zahl der Todesfälle stark, und es mussten deutlich weniger Menschen aufgrund einer COVID 19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden.4 Es ist noch unklar, wie lange der Impfschutz nach einer COVID-19-Impfung anhält. Aktuelle Studien haben ergeben, dass eine vollständige Impfung mit dem COVID-19-mRNA-Impfstoff von BioNTech bis zu 6 Monate nach der 2. Impfung zu einem Schutz von mehr als 91 % führt.5 Die Einhaltung der AHA+A+L-Regeln (Abstands- und Hygieneregeln beachten, Maske im Alltag tragen, Corona-Warn-App nutzen und Räume lüften) bleibt für alle Menschen weiterhin wichtig, um das Ansteckungsrisiko für nicht geimpfte Personen gering zu halten.
1 Epidemiologisches Bulletin 27/2021. Robert Koch-Institut; 08.07.2021
2 Letzte Corona-Beschränkungen in Dänemark aufgehoben. Zeit online 2021. (Stand: 28.09.2021)
3 Ritchie H et al. Coronavirus (COVID-19) Vaccinations. Our World In Data 2020. (Stand: 28.09.2021)
4 Haas EJ et al. Lancet 2021;397(10287):1819-1829. DOI: 10.1016/S0140-6736(21)00947-8
5 Thomas S J et al. N Engl J Med 2021. DOI: 10.1056/NEJMoa2110345